Am 16. März 2014 fanden die Kommunalwahlen statt:
Zur 1. Bürgermeisterin!
Zum Programm 2014-2020!
Zu den neuen Gemeinderätinnen!
Am 16. März 2014 fanden die Kommunalwahlen statt:
Zur 1. Bürgermeisterin!
Zum Programm 2014-2020!
Zu den neuen Gemeinderätinnen!
Neue 1. Bürgermeisterin: Nicole Schley (Amtsbeginn: 1. Mai 2014, konstituierende Sitzung am 5. Mai 2014)
Neue Gemeinderäte in alphabetischer Reihenfolge:
Renate Bertram (Parteilos, SPD-Liste)
Andrea Börner (Parteilos, SPD-Liste)
Dieter Effkemann (FWO)
Alfred Greckl (FWO)
Josef Greckl (CSU)
Dr. Dieter Heckel (FWO)
Andreas Lippacher (FWO)
Georg Lippacher (FWO)
Andrea Rappold (FWO)
Stefan Reischl (CSU)
Heinrich Schwanzer (CSU)
Klaus Stadler (CSU)
Für die Gemeinderatswahl am 16. März 2014 tritt die SPD wieder mit einer eigenen gestärkten Liste an. Sie umfasst neben SPD-Mitgliedern auch Parteifreie und ein Mitglied von Bündnis 90 / Die Grünen. Angeführt wird die Liste von der gemeinsamen Bürgermeisterkandidatin von SPD und Freien Wählern Ottenhofen e.V., Nicole Schley. Die Plätze im Einzelnen: 1) Nicole Schley, M.A., Selbstständige Mediaberaterin und Politologin 2) Ruth Heinze, Verwaltungsfachwirtin (FH) 3) Andrea Börner (Schwillach), Redakteurin 4) Raimund Rosenberger, Betriebsleiter Deutsche Bahn 5) Renate Bertram, Mittagsbetreuung Ottenhofen, Physiotherapeutin 6) Stefan Gentschew, M.A., (Bündnis 90 / Die Grünen), Sales Director NBRZ 7) Brigitte Rosenberger, Hausfrau 8) Alois Rosenberger, Rentner Unser Wahlprogramm finden Sie unter "Programm".
Nicole Schley im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk. Das Memorandum "Demokratie rekonstruieren - Für einen neuen Politikstil in Bayern" stand im Mittelpunkt der Fragen. Das Interview wurde auf Bayern 5 gesendet.
Perfektes Wetter begleitete die Radler, die bei der SPD-Sternradltour am 17. August zum Thenner See in Thenn (Wartenberg) mitgeradelt sind.
Aus dem gesamten Landkreis kamen nicht nur die vier Kandidatinnen und Kandidaten per Drahtesel, sondern auch viele SPD-Anhänger aus allen Ortsvereinen. Vor Ort wurden sie vom SPD-Ortsverein Wartenberg mit einem Barbecue vom Feinsten sowie selbstgebackenen Kuchen empfangen. Bei bester Laune verbrachten alle zusammen einen vergnüglichen Tag am Thenner See. Der Teamgeist und die Zuversicht angesichts der bevorstehenden Wahlen standen in den Gesichtern geschrieben.
Dennoch wollte die SPD auch diese Gelegenheit nutzen, um auf die immensen Auswirkungen des Fluglärms für diese Region aufmerksam zu machen und erneut den Irrsinn einer 3. Startbahn zu bekunden. Bei Ostwind bekamen sie dazu auch die Gelegenheit: Alle 2-3 Minuten startete eine Maschine über dem Gebiet und bewies, unter welchen Bedingungen die Menschen in dieser Region ihren "ruhigen" Sonntag verbringen müssen.
Von links: Hubert Schwarzer (Zweitstimmenkandidat aus Freising für die Landtagswahl), Michaela Meister (Bezirkstagskandidatin Erding), Nicole Schley (Direktkandidatin Erding) und Peter Warlimont (Zweitstimmenkandidat Bezirkstag aus Freising).
.l.n.r. Landtagskandidatin Nicole Schley, Sportpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Willi Leichtle, MdL Hildegard Kronawitter und Bezirkstagskandidatin Michaela Meister.
Die Sportvereine lauschten gespannt dem Vortrag von Willi Leichtle über Möglichkeiten der staatlichen und kommunalen Sportförderung.
Fazit: Sportförderung über den BLSV muss berechenbarer werden, Wartezeiten überschaubarer. Derzeit gibt es eine lange Schlange von Anträgen in der Warteschlange, von denen viele nur geringe Beträge beinhalten. Diese geringen Beträge könnten laut Wille Leichtle vorgezogen und rasch abgearbeitet und so die Wartezeiten sehr schnell verkürzt werden.
Die Stadt Erding müsse nach Ansicht von Landtagskandidatin Nicole Schley bei der Sportförderung mehr in die Pflicht genommen werden, insbesondere das Sportgelände Schollbachpark, das laut seiner Widmung allein Erdinger Vereinen vorbehalten sei, müsse den Vereinen nun auch zugänglich gemacht werden.
Landtagskandidatin Nicole Schley und Bezirkstagskandidatin Michaela Meister besuchten zusammen mit Hildegard Kronawitter das Bezirkskrankenhaus Taufkirchen und informierten sich über die Arbeit dieser wichtigen Einrichtung für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Forensik und Suchtbehandlung. Prof. Dr. med. Matthias Dose diskutierte mit den Kandidatinnen die Situation des BKH Taufkirchen und die Pläne für moderne Behandlungsmethoden, wie beispielsweise das "Home Treatment".
Fazit: Eine Kooperation bzw. ein ständiger Austausch zwischen Politik und Krankenhausleitung halten alle Parteien von unumgänglich und im Sinne des Krankenhauses förderlich.
Besucher: | 198781 |
Heute: | 19 |
Online: | 1 |